Johann Wolfgang von Goethe und Immanuel Kant sind in aller Munde. Die Philosophin und Politikerin
Elisabeth von Herford oder die herausragenden Literatinnen Sophie La Roche aus Koblenz oder
Luise Gottsched aus Leipzig sind völlig unbekannt.
Sie erscheinen in keinem Lehrplan, sie sind nicht Teil des in den Schulen gelehrten kulturellen Erbes.
Am 28. Juni 2024 diskutierten wir über den Misstand, in: „Frauen. Denken. Europa“. In Kurzvorträgen stellten wir Ihnen einige dieser weiblichen Geistesgrößen vor und diskutieren Lösungen, diese Frauen in unser kulturelles Erbe zurückzuholen.
Begrüßungsreden:
– Dietrich Honervogt, Stellvertretender Bürgermeister von Paderborn
– Manuela Queitsch, Präsidentin des Deutschen Akademikerinnenbunds
– Renate Ortner, Vorsitzende der Ortsgruppe Paderborn
– Dr. Isabelle Leitloff, Leiterin des Implementation Offices der European University Alliance Colours
Das Programm:
15.30 Frauen. Denken. Europa. Das kulturelle Kapital Europas sichtbar machen!
Prof.in Dr.in Ruth Hagengruber, Universität Paderborn, Direktorin des Zentrums zur Erforschung der Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen (Center HWPS), Vizepräsidentin des DAB
15.55 Women in Europe. Making visible the history of their ideas.
Dr.in Anne Nègre, Strasburg, Präsidentin des Verbandes der University Women of Europe
16.20 Eine Forschungsinstitution für Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Mainzer, TUM Senior Excellence Faculty Technische Universität München, Carl Friedrich von Weizsäcker-Center, Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Präsident European Academy of Sciences and Arts
16.45 Die Initiative des Deutschen Akademikerinnenbundes zur Erforschung der Ideen der Wissenschaftlerinnen

Dr.in Anne Nègre, Strasburg, Präsidentin des Verbandes der University Women of Europe ©

Prof.in Dr.in Ruth Hagengruber, Universität Paderborn, Direktorin des Zentrums zur Erforschung der Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen (Center HWPS), Vizepräsidentin des DAB ©

Folie aus der Präsentation von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Mainzer, TUM Senior Excellence Faculty Technische Universität München, Carl Friedrich von Weizsäcker-Center, Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Präsident European Academy of Sciences and Arts ©

Prof.in Dr.in em. Anne Schlüter, ehem. Sprecherin und Leiterin des Netzwerkes für Frauen- und Geschlechterforschung in NRW, Mitglied des DAB ©
Wir danken allen Teilnehmern und Referenten für diesen außergewöhnlichen Tag und freuen uns darauf, das kulturelle Erbe Europas weiterhin gemeinsam zu entdecken und zu fördern!

(von links n. r. Anne Negre, stv. Bürgermeister Dietrich Honervogt, Ruth Hagengruber, Manuela Queitsch, Dorothee Meister, Anne Schlüter, Klaus Mainzer)