Die klassische Nationalökonomie (political economy) bestimmt drei wesentliche Produktionsfaktoren: Arbeit, Boden und Kapital.
In dem gesamten Werk ist Arbeit als wichtigster dieser Produktionsfaktoren genannt. Das Argument liegt darin, dass die Erträge, d.h. Gewinn aus Boden (“Bodenrente”) sowie Kapital (Zins) auf Mehrarbeit zurückzuführen sind.
- Arbeit scheint somit der einzige wertkonstituierende Produktionsfaktor zu sein.
- Die Steigerung der Produktivität ist durch Arbeitsteilung möglich. (Vgl. Adam Smith: Wohlstand der Nationen, Kap.1)
- Arbeitsteilung ist aber nicht der einzig ökonomisch relevante Faktor, denn es kommt auf die richtige Verteilung der “Fähigkeiten” an.
Hieraus folgt die These, dass eine Orientierung an je spezifischen, individuellen Fähigkeiten notwendig ist. Dies hatte Adam Smith übersehen.
“The greatest advantage […] derived from the minute division of labour which takes place in modern manufacturing industry, is one not mentioned by Adam Smith […]; the more economical distribution of labour, by classing the work-people according to their capacity. Different parts of the same series of operations require unequal degrees of skill.” (Mill: Principles, I.viii, S. 128)