Clara Zetkin ca. 1920
Clara Josephine Zetkin, née Eissner
*July 5, 1857 (Königshain-Wiederau, Germany)
†June 20, 1933 (Arkhangelskoye, Russia)
Clara Josephine Zetkin was a german communist, politician, freedom and women´s right activist.
Zetkin, Clara (1894): Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart. Berlin: Verl. d. Expedition d. “Vorwärts”, Berliner Volkblatt (Berliner Arbeiterbibliothek, Serie 1, H. 3).
Zetkin, Clara (1902): Geistiges Proletariat. Frauenfrage und Sozialismus ; Nach e. Vortr. geh. in e. öffentl. Studenten-Versammlg zu Berlin im Jan. 1899. Berlin: Expedition d. Buchh. Vorwärts.
Zetkin, Clara (1904): Die Schulfrage. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Zetkin, Clara (1907): Zur Frage des Frauenwahlrechts. Bearbeitet nach dem Referat auf der Konferenz sozialistischer Frauen zu Mannheim. Berlin: Buchh. Vorwärts.
Zetkin, Clara (1911): Kunst und Proletariat. Vortr., gehalten am 1. Künstlerabend d. Bildungsausschusses d. Stuttgarter Arbeiterschaft. 2. Aufl. Stuttgart: Verl. d. Bildungsausschusses.
Zetkin, Clara (1913): Karl Marx und sein Lebenswerk! Vortag. Elberfeld: Molkenbuhr.
Zetkin, Clara (1919): Regierungspolitik und Generalstreik in Württemberg. Rede von Genossin Klara Zetkin in der Verfassungsgebenden Württemberg. Landesversammlung vom 14. April 1919. Stuttgart: Spartakus.
Zetkin, Clara (1919): Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Berlin: Rote Fahne.
Zetkin, Clara (1920): Der Weg nach Moskau. Berlin: Kommunistische Internationale.
Zetkin, Clara (1920): Die Frau bei der Verteidigung und beim Aufbau Sowjet-Russlands. Referat. Leipzig: Franke.
Zetkin, Clara (1920): Revolutionäre Kämpfe und revolutionäre Kämpfer 1919. Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Leo Jogiches … ; Zum Gedächtnis. Petrograd: Verl. d. Kommunistischen Internationale.
Zetkin, Clara (1920): Revolutionäre Kämpfe und revolutionäre Kämpfer 1919. Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Leo Jogihes, E. Leviné, Franz Mehring u. all. d. treuen, kühnen revolutionären Kämpfer u. Kämpferinnen d. J. 1919 zum Gedächtnis. Stuttgart: Verl. Spartakus, Südd. Arbeiterbuchh.
Zetkin, Clara (1921): Die Frauen und die Kommunistische Partei. Leipzig: Franke.
Zetkin, Clara (1921): Kunst und Proletariat. Nach e. im Bildungsausschuss d. Stuttgarter Arbeiterschaft geh. ; Vortrag. Wien: “Kommunist. Jugend”; Arbeiter-Buchhandlg.
Zetkin, Clara (1922): Der Kampf der Kommunistischen Parteien gegen Kriegsgefahr und Krieg. Bericht auf d. Konferenz d. Erweiterten Exekutive d. Kommunistischen Internationale, Moskau, 2. März 1922. St. Petersburg: Verlag d. Kommunist. Internationale; Hamburg : C. Hoym Nachf (Bibliothek der Kommunistischen Internationale, 29).
Zetkin, Clara (1922): Um Rosa Luxemburgs Stellung zur russischen Revolution. St. Petersburg, Hamburg: Verlag d. Kommunist. Internationale; C. Hoym Nachf.
Zetkin, Clara (1922): Wir klagen an! Ein Beitr. zum Prozess d. Sozial-Revolutionäre. St. Petersburg, Hamburg: Verlag d. Kommunist. Internationale; C. Hoym Nachf.
Zetkin, Clara (1923): Gegen Poincaré und Cuno. Eine kommunist. Antwort im Reichstag auf d. Regierungserklärung d. Reichskanzlers Cuno. Berlin: “Viva”, Vereinigung internat. Verlags-Anstalten.
Zetkin, Clara (1924): Von der Internationale des Worts zur Internationale der Tat. Hamburg: C. Hoym Nachf.
Zetkin, Clara (1926): Die Bedeutung der aufbauenden Sowjetunion für die deutsche Arbeiterklasse. Berlin: Vereinigung Internat. Verlagsanst.
Zetkin, Clara (1926): Im befreiten Kaukasus. Berlin: Verl. f. Literatur u. Politik.
Zetkin, Clara (1927): Alles für die Revolution! Aus Leben u. Werk d. Kämpferin Clara Zetkin. Unter Mitarbeit von Paul Frölich. Berlin: Vereing. Internat. Verl. Anstalten; [Internat. Arbeiter-Verl.].
Zetkin, Clara (1928): Rede zum Reichsschulgesetz gesprochen im Reichstag am 19. Okt. 1927. Berlin: Internationaler Arbeiter-Verlag [Vereinigung Internationaler Verlagsanstalten].
Zetkin, Clara (1928): Trotzkis Verbannung und die Sozialdemokratie. Berlin: Internat. Arbeiter-Verlag.
Zetkin, Clara (1929): Erinnerungen an Lenin. Autor. Ausg. Berlin: Verlag f. Literatur u. Politik.
Zetkin, Clara (1932): Hungermai, Blutmai, roter Mai. Hamburg, Berlin: Hoym.
You cannot copy content of this page