Abbt, Imelda & Müller, Wolfgang W. 1999. Simone Weil: Ein Leben gibt zu denken. St. Ottilien: EOS-Verl.
Abosch, Heinz 1990. Simone Weil zur Einführung. 1. Aufl. Hamburg: Junius Verl. (Zur Einführung, 58).
Beyer, Dorothee 1992. Sinn und Genese des Begriffs “Décréation” bei Simone Weil. Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss. Altenberge: Oros-Verl. (Münsteraner theologische Abhandlungen, 16).
Beyer, Dorothee 1994. Simone Weil: Philosophin – Gewerkschafterin – Mystikerin. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. (Topos-Taschenbücher, 241).
Brauch, Annegret (Hg.) 2007. Im Namen einer besseren Welt: Rosa Luxemburg – Hannah Arendt – Simone Weil – Dorothee Sölle ; [Beiträge zu Tagungen der Evangelischen Akademie Baden vom 8. – 10. Oktober 2004 und 8. – 10. April 2005 in Bad Herrenalb. 2. Aufl. Karlsruhe: Evang. Akad. Baden. (Herrenalber Forum, 47).
Büchel Sladkovic, Angela 2004. Warten auf Gott – Simone Weil zwischen Rationalismus, Politik und Mystik. Zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 2002. Münster: Lit Verl. (Religion – Geschichte – Gesellschaft, 15).
Buder, Walter 1990. Mystik – Ereignis radikaler Menschlichkeit?: Ein theologischer Versuch anhand Simone Weils Leben und Werk. Thaur: Österreich. Kulturverl. (Theologische Trends, 3).
Canciani, Domenico 2006. Lebenserfahrung und Geistesarbeit: Simone Weil und der Anarchismus. Nettersheim: Verl. Graswurzelrevolution.
Ewertowski, Ruth 1994. Das Außermoralische: Friedrich Nietzsche, Simone Weil, Heinrich von Kleist, Franz Kafka. Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss. Heidelberg: Winter. (Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 28).
Fiori, Gabriella 1989. Simone Weil: An intellectual biography. Athens, Ga: University of Georgia Press.
Frieling, Simone 2018. Rebellinnen: Hannah Arendt, Rosa Luxemburg und Simone Weil. 1. Auflage. Berlin: Ebersbach & Simon. (blue notes, 76).
Goerlich, Stephan 2006. Sehnsucht nach der Wahrheit: Ein Versuch, Simone Weil zu verstehen. Würzburg: Echter. (Bonner dogmatische Studien, 41).
Helbling, Hanno 1991. Simone Weil: Dienst am Unbedingten. München: Hanser. (Bogen, 34).
Hell, Cornelius 1998. Am Rande des Christentums. Thaur, Wien u.a.: Dr.- u. Verl.-Haus Thaur.
Hetmann, Frederik 1981. Drei Frauen zum Beispiel: Die Lebensgeschichte der Simone Weil, Isabel Burton und Karoline von Günderrode. 2. Aufl. Weinheim: Beltz u. Gelberg.
Holthaus, Thomas 1992. Phänomenologie des Unglücks: Zu Leben und Werk Simone Weils (1909-1943) ; Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.). Egelsbach, Köln, New York: Hänsel-Hohenhausen. (Deutsche Hochschulschriften, 506).
Karwath, Sophia B. 2001. Jüdin durch Geburt – Christin aus Überzeugung: Eine Grundkategorie der Religion bei Simone Weil: Die Schwelle. Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2000. Frankfurt am Main: Lang. (Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie, 26).
Krogmann, Angelica 2000. Simone Weil. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (Rowohlts Monographien, 50166).
Kühn, Rolf 1989. Deuten als Entwerden: Eine Synthese des Werkes Simone Weils in hermeneutisch-religionsphilosophischer Sicht. Zugl.: Paris, Univ., Diss., 1985. Freiburg im Breisgau: Herder. (Freiburger theologische Studien, 136).
Kühn, Rolf 2014. Leere und Aufmerksamkeit: Studien zum Offenbarungsdenken Simone Weils. Dresden: Verl. Text & Dialog.
Lawson, Kathryn, Hannah Arendt and Simone Weil: Unprecedented Conversations. London, Bloomsbury, 2024
Martini, Carlo M. 1984. Du rufst mich beim Namen: 6 Wege zum Glauben ; Maximilian Kolbe, Therese von Lisieux, Charles de Foucauld, Simone Weil, Giorgio La Pira, Robert u. Christina. 1. Aufl., 1. – 4. Tsd. München, Zürich, Wien: Verlag Neue Stadt. (Spiritualität Hilfen zum christlichen Leben, Bd. Bd. 42Bd).
Meaney, Marie C. & Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara 2018. Brücken zum Übernatürlichen: Simone Weil über das Böse, den Krieg und die Religion. 1. Auflage.
Moulakis, Athanasios 1981. Simone Weil. Alphen a.d. Rijn. (Publications of the European University Institute, 6).
Müller, Wolfgang W. (Hg.) 2007. Simone Weil und die religiöse Frage. Zürich: Theol. Verl. (Ed. NZN bei TVZ, 5).
Müller, Hadwig 1983. Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott: Ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben ; Jaques Lacan und Simone Weil. Düsseldorf: Patmos-Verl. (Themen und Thesen der Theologie, 6).
Müller, Wolfgang W. 2001. Simone Weil: Das Wagnis eines Lebens. Freiburg: Kanisius Verl.
Nordmann, Ingeborg 2004. Weibliche Spiritualität und politische Praxis. 1. Aufl.
Pétrement, Simone & Fischer, Ellen D. 2007. Simone Weil: Ein Leben. Leipzig: Leipziger Universitätsverl.
Repges, Walter 2001. Therese von Lisieux die luthernahe Heilige: Sowie Simone Weil, Raissa Maritain und Madeleine Delbrêl. (Theologische Studien).
Rohr, Barbara 2000. Verwurzelt im Ortlosen: Einblicke in Leben und Werk von Simone Weil. Münster: LIT. (Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, 16).
Schlette, Heinz R. (Hg.) 1985. Simone Weil: Philosophie, Religion, Politik. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Knecht.
Schülert, Marie 2012. Die Neue Aufmerksamkeit Simone Weils: Religiös-ästhetische Dimensionen auf dem Weg zur Transzendenz ; die Frage nach dem Sein. 1., Aufl. Münster: LIT. (Forum Religionsphilosophie, 23).
Schweizer, Erika 2005. Geistliche Geschwisterschaft: Nelly Sachs und Simone Weil – ein theologischer Diskurs. Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. (Theologie und Literatur, 20).
Treitler, Wolfgang 2012. Erlösung durch Platon-Christus?: Die schweren Körper von Simone Weil und Jean Améry. Perchtoldsdorf: Achínoam-Verl.
Wehr, Gerhard 2008. Christliche Mystiker: Von Paulus und Johannes bis Simone Weil und Dag Hammarskjöld. Regensburg: Pustet.
Wicki-Vogt, Maja 1983. Simone Weil, eine Logik des Absurden. Bern: Haupt.
Wicki-Vogt, M. 2019. Simone Weil: Kontingenz im Widerspruch der Identität. In: Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. (S. 54-85). Wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG).
Wimmer, Reiner 1991. Vier jüdische Philosophinnen: Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein, Hannah Arendt. 2. Aufl. Tübingen: Attempto-Verl. (Studium generale).
Wimmer, Reiner 2007. Simone Weil interkulturell gelesen. Nordhausen: Traugott Bautz. (Interkulturelle Bibliothek, Bd. v.69Bd).
Wimmer, Reiner 2009. Simone Weil: Person und Werk. Freiburg im Breisgau: Herder.
Winter, Elisabeth T. 2004. Weltliebe in gespannter Existenz: Grundbegriffe einer säkularen Spiritualität im Leben und Werk von Simone Weil (1909-1943). Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 1998. Würzburg: Echter. (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie, 40).