Landmann-Kalischer, Edith (1901): Analyse der ästhetischen Kontemplation (Malerei und
Plastik). In Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 28, S. 199–252 (Diss.).
Landmann-Kalischer, Edith (1905): Über den Erkenntniswert ästhetischer Urteile. Ein Vergleich zwischen Sinnes- und Werturteilen. In Archiv für die gesamte Psychologie 5, S. 263–328.
Landmann-Kalischer, Edith (1910): Beiträge zur Ästhetik und Kunstgeschichte, zus. mit Gertrud Kühl-Claassen, Gertrud Kantorowicz, Berlin (darin: Kunstschönheit als ästhetischer Elementargegenstand, S. 1–89).
Landmann-Kalischer, Edith (1910): Philosophie der Werte. In Archiv für die gesamte Psychologie 18/1910, S. 1–93, Literaturbericht S. 10–18.
Landmann-Kalischer, Edith: Rez.: Heinrich Friedemann: Platon. In Preußische Jahrbücher 161, S. 331–341.
Landmann-Kalischer, Edith (1920): Georgika. Das Wesen des Dichters. Stefan George, Umriß seines Werkes. Umriß seiner Wirkung, Heidelberg.
Landmann-Kalischer, Edith (1923): Die Transcendenz des Erkennens, Berlin.
Landmann-Kalischer, Edith (1930): Wissen und Werten. In Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 54, S. 287–303.
Landmann-Kalischer, Edith (1931): Stefan George: Das Neue Reich, In Logos 20, S. 88–104.
Landmann-Kalischer, Edith (1944): Ein übergangenes Jubiläum. Zum 75. Geburtstag Stefan Georges. In Bücherblatt.
Landmann-Kalischer, Edith (1944): George und Nietzsche, in: Die Tat v. 2..
Landmann-Kalischer, Edith (1947): Interpretation eines Gedichtes: ,Ursprünge‘ von Stefan George, in: Trivium 5, S. 54–64.
Landmann-Kalischer, Edith (1948): Zum Gedächtnis Stefan Georges. In Bücherblatt.
Landmann-Kalischer, Edith (1952): Die Lehre vom Schönen, Wien.
Landmann-Kalischer, Edith (1955): Georges Wiedererweckung der Griechen, in: CP
5, 25, S. 7–33.
Landmann-Kalischer, Edith (1963): Gespräche mit Stefan George, hrsg. v. Georg Peter Landmann, Düsseldorf, München [EL].
Landmann-Kalischer, Edith (1971): Stefan George und die Griechen. Idee einer neuen Ethik, Amsterdam (CP 99/100).