Programm WS 2019/2020
Mittwochs von 13 bis 14 Uhr im Raum L1.201!
13.11.19
Jun.-Prof. Dr. Muna Tatari
Vulnerabilität: eine Denkkategorie Islamischer Theologie?
11.12.19
Esra Inci
Alles Auslegungssache? Feministische Interpretationen des Korans
15.01.20
Ein Film von Feriel Ben Mahmoud
Feminism Inshallah: A History of Arab Feminism
Auch im Sommersemester 2019 setzt der Arbeitskreis die Teerunden fort.
Einmal im Monat, immer mittwochs in der Mittagspause von 13 bis 14 Uhr, sind weiterhin alle Muslima in der Philosophie eingeladen, zu offenen Netzwerktreffen auf E2.310 zu kommen und sich bei Tee/Kaffee und Keksen auszutauschen. Seit dem letzten Semester sind die Teerunden außerdem thematisch durch einen Impulsvortrag festgelegt.
SAVE THE DATES
08.05.19
Ceren Arac
Weiblich. Muslimisch. Politisch.
12.06.19
Betül Ulgar
Muslimisch und säkular: Meine Religion ist meine Sache.
10.07.19
Ayse Özisik
Feministische, muslimische Philosophinnen und ihre Werke.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen zum Mitdiskutieren! Wir freuen uns auf regen Austausch!
Auch im WS 2018/2019 setzen wir die Teerunde fort. Ein Mal im Monat, immer mittwochs in der Mittagspause, sind weiterhin alle Muslima in der Philosophie eingeladen, zu unseren offenen Netzwerktreffen auf N2.245 zu kommen und sich bei Tee/Kaffee und Keksen mit uns auszutauschen. Ab diesem Semester sind unsere Treffen thematisch durch einen Impulsvortrag festgelegt. Zu diesem sind alle Interessierte herzlich eingeladen!
Hier die Themen und Termine:
Mittwochs 13-14 Uhr (jeden 2. Mittwoch im Monat) in N2.245
14.11.18
Farah Bouamar
Im Widerstreit der Meinungen. Muslimisch. Feministisch. Unsichtbar
12.12.18
Iman Hankar
Muslime in der Philosophie – Kein Denkverbot im Islam
09.01.19
Pegah Khalesi
Mädchenleben in einem islamischen Land – Ein Erfahrungsbericht
Ab dem SoSe 2018 organisieren wir in der Vorlesungszeit regelmäßig Netzwerktreffen in Form einer Teerunde, um die Vernetzung von Muslima in der Philosophie zu befördern.
Ein Mal im Monat (immer mittwochs) treffen wir uns in der Mittagspause (13-14 Uhr) in offener Runde. Die Themen werden von den Teilnehmerinnen selbst festgelegt. Alle Beiträge sind willkommen.